Alte englische + schottische Tänze des 16. bis 18. Jahrhunderts, mit Duopartnerin Eva Oertle, Barock-Traverso
Hörmuster :
Newcastle (trad. / John Playford)
Der ehemalige «Bund»-Journalist und Radio-SRF-Morgengeschichten-Autor Walter Däpp erzählt ernste und heitere berndeutsche Kurzge- schichten aus seinen fünf Mundartbüchern, die im Zytglogge-Verlag erschienen sind. Es sind Geschichten über Alltägliches und Unsägliches, über den ach so komplizierten Lauf der Zeit und über die Freude an den kleinen Dingen, die das Leben lebenswert machen. Für Franz Hohler ist er «so etwas wie ein literarischer Fotograf – ein Spezialist für das Nächstliegende, das wir so gerne übersehen, für das Langsame, für das wir keine Zeit haben, für die Kleinigkeiten, über die wir gewöhnlich hinweggehen».
Passend zu Wale Däpps Geschichten spielt Christoph Greuter folkig-swingige Musik auf seinen diversen Gitarren: Dobros, Steelstrings und Weissenborn-Gitarren.
Schräge Alltags-Geschichten und Sinnieren über das gefundene Fressen neu-komisch-schöner Wörter. Aus den Veröffentlichungen des bekannten Berner Autors Peter Krebs, mit sinnierend-gitarristischen Folk-Pop-Klangreden.
Hörmuster:
Strasse ohne Namen #5 (Christoph Greuter)
Altbaum (Christoph Greuter)
Schweizer Radio-Legende Christian Schmid liest aus seinem neuen Bestseller-Roman «Näbenusse» (Cosmos-Verlag) über seine Kindheitsjahre in der Ajoie als Sohn eines Grenzwächters – und er erklärt als «der» Dialektologe Schweizer Redensarten. Mit Gitarrensounds von Christoph Greuter.
Hörmuster unter «sounds»
– Das Projekt „Näbenusse“ im Pfannenstiel Wanderblog
– Pressespiegel
- Trailer auf youtube
– PDF des Projektes
Eine vielsaitige und vielseitige, helvetisch-archaisch anmutende Klangreise entlang des Emmenlaufs von der Quelle bis nach Solothurn. Das ist alter + neuer Schweizer Folk aus der Gegend rund um die Hogerwält, und drüber hinaus: Lüpfigs, Melancholisches, Sensibles und Ruppigs, Lyrisches und Rockiges aus traditionellem Musikgut und eigenen Folk-Liedern in Mundart, Kilt- und Sauflieder aus der Region und eigene Vertonungen von Gedichten des Solothurner Schriftstellers Josef Reinhart.
Ämme-Folk ist ein Projekt, das anlässlich des Folk-Festivals «Stubete am See» 2020 in Zürich lanciert wurde und dort als «artists in residence» wirkte.
Ämme-Folk sind :
Iris Keller : Gesang, Geige, Ukulele, Drehleier, Trümpi
Thomas Keller : Hanottere, Halszither, Schiit, Muulgyge, Gitarre, Gesang
Christoph Greuter : Weissenborn- und Resonator-Gitarren, Halszither, Dobro, Trümpi, Gesang, Emmentaler Stomp-Perkussion
Dide Marfurt : Sackpfeife, Halszither, Drehleier, Perkussion
Lorenz Nejedly : E-Bass
Im ihrem neuen Roman (Zytglogge Verlag, 2020) zeichnet die Schriftstellerin Therese Bichsel das Porträt der aussergewöhnlichen Anna Seilerin, die als Stifterin des Inselspitals Bern in die Geschichte eingehen sollte, und gibt einen farbigen Einblick in das Leben in der Stadt Bern im späten Mittelalter.
Der Lautenist Christoph Greuter umrahmt mit der Mittelalter-Laute die Anna Seiler-Lesungen mit Musik aus der selben Epoche aus französischen, spanischen und schweizerischen Quellen.
Ein deftig-barocker Lebensbogen in Wort und Musik mit Texten/Predigten von Abraham a Sancta Clara (um 1700) mit Sprecherin Vera Bauer.
Info-Flyer zum Programm
Video des Auftritts an der Schweizer Künstlerbörse 2018
Gestrichenes und Gezupftes mit der Folkfiedlerin Eva Wey
Hörmuster :
Bündner Mazurka (trad. / Graubünden)
Lungere Aliwander (trad. / Innerschweiz)
Video (Nextstop Olten)
Alte englische + schottische Tänze des 16. bis 18. Jahrhunderts, mit Duopartnerin Eva Oertle, Barock-Traverso
Hörmuster :
Newcastle (trad. / John Playford)
Schweizer Radio-Legende Christian Schmid liest aus seinem neuen Bestseller-Roman «Näbenusse» (Cosmos-Verlag) über seine Kindheitsjahre in der Ajoie als Sohn eines Grenzwächters – und er erklärt als «der» Dialektologe Schweizer Redensarten. Mit Gitarrensounds von Christoph Greuter.
Hörmuster unter «sounds»
– Das Projekt „Näbenusse“ im Pfannenstiel Wanderblog
– Pressespiegel
- Trailer auf youtube
– PDF des Projektes
Eine vielsaitige und vielseitige, helvetisch-archaisch anmutende Klangreise entlang des Emmenlaufs von der Quelle bis nach Solothurn. Das ist alter + neuer Schweizer Folk aus der Gegend rund um die Hogerwält, und drüber hinaus: Lüpfigs, Melancholisches, Sensibles und Ruppigs, Lyrisches und Rockiges aus traditionellem Musikgut und eigenen Folk-Liedern in Mundart, Kilt- und Sauflieder aus der Region und eigene Vertonungen von Gedichten des Solothurner Schriftstellers Josef Reinhart.
Ämme-Folk ist ein Projekt, das anlässlich des Folk-Festivals «Stubete am See» 2020 in Zürich lanciert wurde und dort als «artists in residence» wirkte.
Ämme-Folk sind :
Iris Keller : Gesang, Geige, Ukulele, Drehleier, Trümpi
Thomas Keller : Hanottere, Halszither, Schiit, Muulgyge, Gitarre, Gesang
Christoph Greuter : Weissenborn- und Resonator-Gitarren, Halszither, Dobro, Trümpi, Gesang, Emmentaler Stomp-Perkussion
Dide Marfurt : Sackpfeife, Halszither, Drehleier, Perkussion
Lorenz Nejedly : E-Bass
Im ihrem neuen Roman (Zytglogge Verlag, 2020) zeichnet die Schriftstellerin Therese Bichsel das Porträt der aussergewöhnlichen Anna Seilerin, die als Stifterin des Inselspitals Bern in die Geschichte eingehen sollte, und gibt einen farbigen Einblick in das Leben in der Stadt Bern im späten Mittelalter.
Der Lautenist Christoph Greuter umrahmt mit der Mittelalter-Laute die Anna Seiler-Lesungen mit Musik aus der selben Epoche aus französischen, spanischen und schweizerischen Quellen.
Ein deftig-barocker Lebensbogen in Wort und Musik mit Texten/Predigten von Abraham a Sancta Clara (um 1700) mit Sprecherin Vera Bauer.
Info-Flyer zum Programm
Video des Auftritts an der Schweizer Künstlerbörse 2018
Gestrichenes und Gezupftes mit der Folkfiedlerin Eva Wey
Hörmuster :
Bündner Mazurka (trad. / Graubünden)
Lungere Aliwander (trad. / Innerschweiz)
Video (Nextstop Olten)
Schräge Alltags-Geschichten und Sinnieren über das gefundene Fressen neu-komisch-schöner Wörter. Aus den Veröffentlichungen des bekannten Berner Autors Peter Krebs, mit sinnierend-gitarristischen Folk-Pop-Klangreden.
Hörmuster:
Strasse ohne Namen #5 (Christoph Greuter)
Altbaum (Christoph Greuter)
Alte englische + schottische Tänze des 16. bis 18. Jahrhunderts, mit Duopartnerin Eva Oertle, Barock-Traverso
Hörmuster :
Newcastle (trad. / John Playford)
christoph greuter
gitarre & laute
032 672 25 53
mailkontakt
Gestaltung: Christoph Greuter
Bilder: Jeremias E. Greuter, Patrick Lüthy,
Chris Däppen, Roger Reist, Sabine Greuter
© 2021 Christoph Greuter
christoph greuter
gitarre & laute
032 672 25 53
mailkontakt
Gestaltung: Christoph Greuter
Bilder: Jeremias E. Greuter, Patrick Lüthy,
Chris Däppen, Roger Reist, Sabine Greuter
© 2021 Christoph Greuter